Die Wirtschaft der Türkei setzt ihren Aufwärtstrend, den sie seit den frühen 2000er Jahren erfahren hat, zunehmend fort. Den größten Anteil an der türkischen Wirtschaft, die anstrebt in ihrem 100. Jahr unter den zehn größten Volkswirtschaften der Welt zu sein, hat Istanbul. Istanbul, das Industrie- und Produktionszentrum unseres Landes, ist aufgrund seines historischen Reichtums auch eine wichtige Stadt für den Tourismus. Istanbul, die mit Projekten wie dem Flughafen Istanbul, der Osmangazi-Brücke und dem Kanal Istanbul, welche die größten Investitionen in der Geschichte der Republik sind, die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht, führt auch die Steigerung des Nationaleinkommens an. Istanbul, das mit seiner Bevölkerung, die höher als viele Länder der Welt ist, zu einer großen Wirtschaftsmacht geworden ist, hat dank seiner jungen Bevölkerung ein großes Potenzial für die Zukunft. [1]
Istanbul, spielte bei allen Umwandlungen, die die türkische Wirtschaft erfahren hat, eine zentrale Rolle. Dabei ist neben der Tatsache, dass ausländische Trends von hier aus unser Land betreten, auch die Tatsache, dass Istanbul das Zentrum des Unternehmertums ist, in dem Kreativität und Innovation im Mittelpunkt stehen, einen großen Einfluss. [2]
Istanbul spielt eine wichtige Rolle in der türkischen Wirtschaft und spielt sowohl im gewerblichen als auch im industriellen Bereich eine wichtige Rolle. [3]
Istanbul war im Laufe der Jahrhunderte immer eine Stadt des Handels und der Produktion. Der Wert Istanbuls steigt von Tag zu Tag mit dem Tourismussektor, der Industrie und den Handelspotenzialen. Istanbul, die ihre individuelle sozioökonomische Struktur innerhalb der Türkei hat, ist die Hauptstadt der Türkei für Handel, Business, Investitionen, Finanzen und Tourismus. [4]
Istanbul hat einen Anteil von 20,3% an der Erwerbsbevölkerung, von 50,6% am Exportvolumen, und von 54,6% am Importvolumen der Türkei.
Grundsteine der Istanbuler Wirtschaft
Die ersten Börsenaktivitäten in Istanbul basieren auf dem Krimkrieg von 1854. Die in Istanbul gegründete Börse hat mit einer 1873 erlassenen Verordnung den Namen "Dersaadet Tahvilat Borsası" erhalten. Nach der Gründung der Republik Türkei im Jahr 1929 einige Anpassungen vorgenommen, und Gesetze über Wertpapier- und Devisenmärkte beschlossen worden. Die Börse nahm ihre Tätigkeiten unter dem Namen Wertpapierenbörse Istanbul für auf und am 26. Dezember 1985 wurde die IMKB gegründet. Seit 2013 heißt sie Börse Istanbul. Detaillierte Informationen zu Börse Istanbul finden Sie unter https://www.borsaistanbul.com/.
Der Große Basar, bekannt als das älteste und größte Einkaufszentrum der Welt, ist auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern gebaut. Auf dem Großen Basar mit 3600 Geschäften finden Sie alles von Teppichen über Taschen, Textilien bis hin zu Gold- und Silberschmuck, und von Antiquitäten bis hin zu Fliesen und Souvenirs. Detaillierte Informationen zum Großen Basar finden Sie unter http://www.kapalicarsi.com.tr/.
Der ägyptische Basar, der auch unter dem Namen Gewürzbasar bekannt ist, wurde von den Kronikern des 17. Jahrhunderts als "Neuer Basar" oder "Valide-Basar" bezeichnet. Da es sich bei den hier in den Läden verkauften Waren jedoch hauptsächlich um Waren und Gewürze aus Ägypten handelt, ist zu erkennen, warum de Basar seit Mitte des 18. Jahrhunderts als "ägyptischer Basar" bezeichnet wurde. Der ägyptische Basar, der in den Anfangsjahren den Gewürzhändlern und Baumwollhändlern zugeteilt wurde, hat 6 Tore, die zwischen Gewürz- und Baumwollgeschäften aufgeteilt werden. Der Name dieser Tore im Gewürzbasar hat sich im Laufe der Zeit geändert und wurde Eminönü-Tor / Yeni-Camii-Tor, Fischmarkttor / Tahmis-Tor / Hasırcılar-Tor, Ketenciler-Tor / Tahtakale-Tor, Blumenmarkttor, Yeni-Camii-Tor / Neues Blumenmarkttor, Gartentor. . Detaillierte Informationen zum Gewürzbasar finden Sie unter http://www.misircarsisi.org.tr/.